Die Pädagogik

In unserem Kindergarten St. Afra stellen wir das Kind in den Mittelpunkt. Wir nehmen jedes Kind so an wie es ist – einzigartig, wertvoll. Wir geben den Kindern Liebe, Geborgenheit und Sicherheit sich frei zu entfalten. Sie sollen spüren, dass sie gebraucht werden und dass ihre Meinung und Mitarbeit wichtig sind. Als katholischer Kindergarten sehen wir die Notwendigkeit, in einer Zeit, in der Wertevermittlung zunehmend in den Hintergrund geraten, diese wieder stärker zu vermitteln. Füreinander eintreten, soziales Miteinander, Respekt, Achtung und Toleranz vor der Schöpfung Gottes sind wichtiger denn je. Daher ist Wertevermittlung ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit. Jeder der zu uns in den Kindergarten kommt, soll sich angenommen und wohlfühlen. Wir orientieren uns an den Lebenswirklichkeiten von Kindern und Familien und richten unser Angebot danach aus. Eine gute Zusammenarbeit, die es erlaubt Fragen zu stellen, Wünsche zu äußern Gedanken mitzuteilen, gehört zu unserer Kindergartenarbeit dazu. Denn nur mit Toleranz, Akzeptanz und Verlässlichkeit erreichen wir Zufriedenheit, Wohlbefinden und gelingendes Leben. „Wenn ein Kind in unserem Kindergarten einen Kindergartenplatz erhält, wird ihm Raum zur Entfaltung, zum Lernen und Wohlfühlen geschaffen.“

Das heißt für uns:
• ein partnerschaftliches Verhältnis schaffen
• akzeptieren und Annehmen des Kindes
• das Kind mit seinen Bedürfnissen und Eigenarten ernst nehmen
• eine Vertrauensbasis schaffen
• die Achtung des Kindes in seiner Persönlichkeit
• ein liebevoller Umgang miteinander
• durch Räumlichkeiten eine gemütliche Atmosphäre schaffen
• dem Kind Zeit / Raum für wachsende Anforderung geben• dem Kind Mut machen (Stärkung des Selbstwertgefühls)
• dem Kind zu vermitteln, füreinander und für die Natur einzustehen
• gemeinsam etwas tun
• Zeit füreinander zu haben, Gespräche miteinander zu führen
• eine Beziehung zu den Kindern gestalten

Wir arbeiten seit Jahren kindorientiert (situationsnah). Das heißt für uns ein lebensnahes, kindorientiertes Arbeiten (mit dem Kind, Eltern und Umfeld / Maidbronn und Rimpar). Um kindorientiert arbeiten zu können ist es wichtig, die Kinder gut kennenzulernen und auf ihre jeweiligen Bedürfnisse einzugehen. Dies erreichen wir durch gezielte Beobachtungen und Austausch zwischen Eltern und Team.