Kreativität: „Fünf Sinne hat der Mensch, sehen, tasten, riechen, schmecken und hören. Mit dem sechsten Sinn müssen wir sie wiederentdecken!“
Jeder Mensch ist kreativ. Jeder Mensch muss lernen, seine Sinne wieder differenzierter einzusetzen.

Kreativität ist nicht nur auf Malen oder Basteln beschränkt. Sie beginnt bei der Begegnung des Kindes mit Naturmaterialien, oder in der Beschäftigung mit „wertlosen“ Gegenständen aus dem Haushalt z.B. Joghurtbecher, Alufolie etc., und setzt sich fort in verschiedenen Möglichkeiten der Naturbeobachtung, des Gestaltens, des Spielens, des Gespräches, sowie im musischen Bereich, …
Wir wollen den Kindern die Möglichkeit geben, schöpferisch in (vielen) allen Bereichen zu gestalten.
Das heißt für uns:
• Neugierde und Interesse zu wecken, indem wir uns auf die Bedürfnisse der Kinder einlassen, ihnen Zeit zu geben und eigene Erfahrungen machen zu lassen.
• ihre Fragen ernst nehmen
• eigene Entscheidungen zu treffen
• Ausprobieren/Ausdenken, neuer (origineller) Lösungen
• Ihnen Zeit lassen, sich selbst zu beschäftigen
• ihren Ehrgeiz zu wecken • Umsetzen von Ideen…
• Freude und humorvolles Arbeiten
• Raumgestaltung > eigene Ideen umsetzen
• Zeit und Raum geben für Musik, Rhythmik, Tanz,
• unterschiedliches Material anbieten: Wasser, Matsch, Verkleidungssachen, Decken, Holzstücke, alte Töpfe, Pappkarton
• Möglichkeit zum Experimentieren (angeleitet, selbsterfahrend, …machen lassen)
• Wertschätzung.
Um die Kreativität der Kinder nicht zu hemmen, sondern zu fördern, ist es wichtig, dass hergestellte Arbeiten von Ihren Kindern geschätzt und anerkannt werden. Selbst die ersten „Kritzelbilder“ verdienen eine echte Wertschätzung, damit sie in ihrem Tun und Handeln bestärkt und motiviert werden. Das soll aber nicht heißen, dass alles was das Kind zeigt „toll“ ist. Wichtig ist, sich das „Produkt“ genau anzuschauen. Welche Idee steckt dahinter? Was hat sich das Kind dazu gedacht? Hat es sich dafür Zeit genommen, oder „schnell mal was „produziert“? „Wertlos angesehene Dinge“, die bei uns Erwachsenen schnell im Müll landen, haben bei den Kindern vielleicht einen hohen Wert und regen zum schöpferischen Gestalten an.
Um Wertschätzung weitergeben zu können, ist es wichtig, Wertschätzung erfahren zu haben und Reizüberflutung und Massenkonsum in Grenzen zu halten.
