Mathematische Bildung

Zahlen, Mengen und geometrische Formen begegnen Kindern schon früh in ihrem Leben. In unserem Kindergarten gibt es z.B.:

• unterschiedliche Uhren (Sanduhren, normale Uhren) Die Kinder erleben anhand der Uhr-Zeit, dass sich dadurch eine Tagesstruktur ergibt).

• Spiele (z. B. mit Formen, Würfeln, Magnete, Gewichte, Maßstäbe / Maßband etc.)

• unsere Tische (Grundformen wie: Rechteck, Quadrat, Sechseck, Kreis)

Die Kinder erleben in ihrem Tun Zahlen, Mengen, Formen, Gewichte. Schon im täglichen Morgenkreis beschäftigen wir uns mit dem Tageskalender: Welcher Tag / Monat ist heute? Wie viele Kinder sind da? Wie viele Kinder fehlen heute? etc. In unserem Kindergartenalltag gibt es aber noch eine ganze Reihe an Möglichkeiten für mathematischen Kompetenzen. Z.B. „Stellt euch in eine Reihe / zum Kreis / zu zweit / hintereinander,… auf“. „Nimm dir 3 Obststückchen“, „wir schneiden den Apfel in zwei Hälften / vier Vierteln“…

Zusätzlich bieten wir ab Oktober den Vorschulkindern das Projekt: Zahlenland an. Hier geht es (neben dem Zahlenraum 1-10 auch um die Förderung der Wahrnehmung, der Merkfähigkeit, der Motorik… und vor letztendlich auch um Sprache.

Selbstständigkeit

Ein weiteres Ziel unserer Arbeit ist, die Kinder zur SELBSTÄNDIGKEIT (Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen) zu führen. Selbstständigkeit führt zu Selbstbewusstsein – Selbstbewusstsein führt zu Sicherheit – Sicherheit führt zu Stärke und zur eigenen individuellen Persönlichkeit.

Das heißt für uns, den Kindern folgende Möglichkeiten zu geben:

• Freie Wahl des Spielpartners und Spielmaterials und der Spielbereiche

• Entscheidungen zu treffen und bei Entscheidungen zu bleiben

• auch mal „Nein“ sagen zu können

• Sicherheit im lebenspraktischen Bereich (Anziehen, Essen, Toilette …) erlangen

• Bedürfnisse zu äußern (Fragen zu stellen …)

• Konflikte auch selbständig zu lösen

• mutig zu werden – ich traue mich – „ich bringe mich mit ein“- „ich helfe anderen“

• Feste Strukturen und Rituale geben Sicherheit und führen so zu mehr Selbstständigkeit (z.B. unser Tagesablauf).
Die Grundlage der entwicklungsgemäßen Erziehung zur Selbstständigkeit muss schon im Elternhaus geschaffen werden.