Motorischer Bereich
Feinmotorik
Die Förderung der Feinmotorik zieht sich durch die ganze Kindergartenzeit, denn eine gute Feinmotorik ist u.a. die Voraussetzung, um in der Schule ohne größere Probleme das Schreiben zu erlernen.
Tätigkeiten, die die Kinder in ihrer Feinmotorik fördern, sind u.a.:

• Umgang mit Pinsel, Stiften, Scheren beim freien Basteln, bzw. bei gezielten Angeboten
• Kneten, matschen, malen • Blumen gießen,
• Eingießen von Tee / Wasser, Deckel von Joghurtbechern entfernen , schneiden mit Messer, Teig rühren,
• An- und Ausziehen (Reißverschluss, Knöpfe, Schleife binden …)
• Spiele, die die Feinmotorik fördern (Musterteller, Turm bauen, Steckspiele, Perlen auffädeln, Weben,
• Schrauben und Muttern zuordnen und zusammenfügen, mit Werkzeug umgehen,)
-> einfach die Kinder im Alltag aktiv teilnehmen lassen. Bei all diesen Dingen wird nebenbei auch Geduld, Ausdauer und Konzentration gefördert.
Grobmotorik
Um eine gute Körperbeherrschung, sowie Selbstvertrauen in die eigenen körperlichen Fähigkeiten zu bekommen, ist es wichtig, dass die Kinder ihren Bewegungsdrang ausleben können, bzw. dürfen. In unserer Einrichtung haben wir die Möglichkeit, die Kinder bewusst und unbewusst in ihrer Motorik (Grobmotorik) zu fördern.
Durch Bewegung bauen Kinder ihre Persönlichkeit auf: Sie lernen sich mit sich selbst auseinander zu setzen und mit anderen in Kontakt zu treten. Durch Bewegung lernen Kinder sich und ihren Körper kennen, seine Möglichkeiten und Grenzen wahrzunehmen. Durch Bewegung erfahren Kinder ihre Umwelt: Was ist oben, was ist unten? Wie schnell ist schnell und wie langsam ist langsam? Durch Bewegung sammeln Kinder Wissen und sie lernen durch Bewegung.
In unserem Kindergarten gibt es unterschiedliche Möglichkeiten dazu z.B.:
• Der Turnraum für angeleitetes Turnen / als Bewegungsbaustelle / zur Freispielzeit
• Die Rollenspielbereiche (Puppenecke, Bauecke, Flurbereich, „Korkenbad“, bei denen sich die Kinder frei bewegen können
• unsere vielen Treppenstufen laden dazu ein, zunehmend im Treppensteigen sicherer zu werden (unbewusstes Üben vom Nachstellschritt zum Wechselschritt).
• Wir gehen gerne und möglichst täglich raus…in den Gartenbereich mit festen Spielgeräten, dem Sandkasten, aber auch mit beweglichen Spielmöglichkeiten, wie z.B. Baumstümpfe und Bretter zum Balancieren, dem Matschbereich, dem Wasserlauf, den Fahrzeugen, oder wir gehen Richtung Fischteiche oder zum öffentlichen Spielplatz in Maidbronn. Besonders gerne sind wir mit den Kindern unterwegs am Wald- und Wiesentag.
